Projektleitung
Dr. med. Monique Böde
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Dekanin Akademie
Dr. med. Michael Sommer, MBA
Facharzt für Allgemeinmedizin
Evelyn Bentke
Koordination Fort und Weiterbildung für Ärzte, AIW und Studierende
Examinierte Krankenschwester und Dipl. Kauffrau
Die Projektleitung der Akademie wird von Dr. med. Michael Sommer und Dr. med. Florian Wolf, beide Fachärzte für Allgemeinmedizin mit einem MBA in Health Care Management, geführt. Sie sind aktiv in der medizinischen Praxis in Jena und engagieren sich in der ärztlichen Weiterbildung sowie in Qualitätszirkeln. Dr. Sommer bringt zusätzlich Erfahrung als Gesundheits- und Krankenpfleger sowie in didaktischen Fortbildungen mit, während Dr. Wolf als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena tätig ist und Forschungsprojekte koordiniert.
Team der Akademie
Leitung MFA-Curriculum
Robert Herrmann
examinierter Altenpfleger, studierter Pflegedienstleiter
Regionalleiter in Ostthüringen
Zur Einarbeitung und Auffrischung bieten wir für Medizinische Fachangestellte ein strukturiertes Curriculum an. Diese Schulung findet mehrmals im Jahr statt.
Betreuung Young Professionals
Carolin Herrmann
examinierte Altenpflegerin, zertifizierte Praxisanleiterin, Zusatzqualifikation NäPA
Das Young Professionals Programm bietet unseren Auszubildenden zahlreiche Vorteile:
- strukturierte Einarbeitung optimiert für die Hausarztpraxis (Labor, Funktionsraum, Tresen)
- aufbereitetes Grundlagenwissen auf unserer Online-Plattform
- regelmäßige Überprüfung des Wissens- und Kompetenzerwerbs
- kontinuierliche Prüfungsvorbereitung (MiniCEX)
- Mentoring
- Feedbackgespräche
- enge Absprachen mit Berufsschule und Landesärztekammer
Wissenschaftliche Mitarbeit
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen bringen Ihre umfangreichen klinischen und insbesondere akademischen Erfahrungen in die Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen der Akademie ein.
Dr. rer. nat. Nadine Kuniß
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Kuniß ist derzeit am Standort An der Ringwiese 1 im Fachbereich Diabetologie und in der Diabetesberatung tätig. Sie publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften.
Dr. med. Monique Böde
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Dekanin Akademie
Dr. Böde ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und ebenfalls am Institut für Allgemeinmedizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena engagiert. Im MED:ON MVZ ist sie am Standort Lippersdorf-Erdmannsdorf tätig.
Kristina Söhl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kristina Söhl ist Dipl. Molekularbiomedizinerin und hat einen Master in Public Health. Sie ist Ansprechpartnerin für aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte.
Forschung
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen bringen Ihre umfangreichen klinischen und insbesondere akademischen Erfahrungen in die Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen der Akademie ein.
- Bestimmung eines altersadjustierten HbA1c-Normbereichs bei Menschen ohne Diabetes mellitus
- Lebensqualität und Patientenzufriedenheit nach einer Schilddrüsenoperation
- Identifikation kohlenhydratreicher Lebensmittel bei Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2
- Ursachen, Lebensqualität und Alltagsbelastung nichtmedikamenteninduzierter Hypoglykämien
- Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) im hausärztlichen Setting: Besonderheiten der Diagnosestellung und Therapieentscheidung im höheren Lebensalter
Promotionen
- Dr. med. Slobodan Knezevic: Bestimmung eines altersadjustierten HbA1c-Normbereichs bei Menschen ohne Diabetes mellitus
- Susanne Mietk: Ursachen, Lebensqualität und Alltagsbelastung nichtmedikamenteninduzierter Hypoglykämien
Forschungspraxennetz
Seit 2020 bildet RESPoNsE ein Forschungspraxennetz der Institute für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena und der Charité in Berlin sowie einiger beteiligter Hausarztpraxen in Berlin, Brandenburg und Thüringen.
Das Forschungspraxennetz stärkt die Zusammenarbeit zwischen hausärztlichen Praxisteams und Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Universitäten. RESPoNsE verbindet praktische mit wissenschaftlichen Erfahrungen, so dass miteinander relevante Forschungsfragen zur hausärztlichen Patientenversorgung beantwortet werden können.
Dadurch soll ein nachhaltiges Forschungsnetzwerk geschaffen werden, dass für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Hausärzten, Praxisteams und Wissenschaftlern sorgt. Berücksichtigt dabei werden auch immer die Perspektiven der Patienten und Patientinnen sowie die Stärkung der Evidenzgrundlage für hausärztliche Entscheidungen.
Dr. med. Florian Wolf fungiert als Regionalkoordinator für Thüringen. Einen Überblick über die derzeitigen Forschungsprojekte finden Sie hier.